Wer oder was ist INOTEC eigentlich?Ein paar Antworten finden Sie hier...
Ob Presseartikel, Neuigkeiten aus dem Unternehmen oder Stellungnahmen: Unser kleines Archiv.
Stellenangebote, Ausbildung oder Praktika. Wir suchen immer gute Mitarbeiter!
Auch wir haben klein angefangen. Erfahren Sie mehr über unseren Werdegang und unsere innovativen Meilensteine.
Leuchten für außergewöhnliche Projekte? Besondere montagetechnische Anforderungen?
Sonderlösungen sind für uns kein Problem!
Die Welt der Normen ist nicht leicht zu durchschauen. Hier finden Sie Hilfe!
Schnelle Berechnung von Leitungsquerschnitt, Luftvolumenstrom und Akku-Folgekosten.
Ihr Wegweiser zu Normen und Vorschriften - immer zur Hand!
Erfahren Sie mehr über JOKER - Das Notlichtmagazin.
Mehr Sicherheit im Brandfall und weiteren Gefahrensituationen
Es ist Zeit neue Wege zu gehen
Erfahren Sie mehr über die "Notlicht(r)evolution - CLS 24".
Alles zu unserer patentierten Technologie auf einen Blick.
Erfahren Sie mehr über unsere Downlights mit Translucent Emitting Surface.
Informieren Sie sich über Theorie und Praxis der aktuellen Regelwerke und lernen Sie anhand von Praxisbeispielen.
Praxisprobleme bei der Versorgung und Überwachung.
Hier finden Sie einen Auszug unserer Referenzen, nach Gebäudearten sortiert.
Auch besondere Anforderungen in Projekten stellen für INOTEC kein Problem dar: Einige Projektbeispiele.
Schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Formular!
Finden Sie über unsere bequeme Postleitzahl-Suche ihren passenden Ansprechpartner.
Hier finden Sie unsere Vertretungen und Partner außerhalb Deutschlands.
Sie wollen eine Kundendienstanforderung stellen oder Waren zur Reparatur oder Gutschrift an uns zurücksenden. Hier sind Sie richtig.
Zertifiziert mit dem D-Kennzeichen - INOTEC bietet für feuergefährdete Betriebsstätten eine geeignete Sicherheitsleuchte sowie adäquate Rettungszeichenleuchten an. Sie müssen besondere Eigenschaften aufweisen, denn bei der Errichtung einer Niederspannungsanlage gelten für feuergefährdete Betriebsstätten erhöhte Anforderungen.
Im Juli 2019 ist die deutsche Fassung der EN 12193:2018 erschienen. Sie ersetzt die Vorgängerversion DIN EN 12193:2008-04. Die Norm legt die Beleuchtung von Sportstätten in Innen- und Außenanlagen für die in Europa am häufigsten ausgeübten Sportarten fest.
Im vergangenen Jahr gab es viel Bewegung im Bereich der Normen und Vorschriften, die für die Sicherheitsbeleuchtung relevant sind. Besonders hervorzuheben ist die im Dezember 2018 erschienene Vornorm DIN VDE V 0108-100-1 „Sicherheitsbeleuchtung“.
Im Merkblatt „Adaptive Fluchtweglenkung“ des ZVEI, an dem INOTEC maßgeblich mitgearbeitet hat, wird ausschließlich das Thema Fluchtweglenkung behandelt: Was leistet heute eine Dynamische Fluchtweglenkung? In welchen Bereichen wird sie eingesetzt und wo liegen ihre Grenzen?
Oberstes Ziel der Sicherheitsbeleuchtung ist es, Menschen bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung sicher aus einem Gebäude zu leiten, mögliche gefährliche Arbeitsabläufe beenden zu können sowie Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen aufzufinden. Innovative Konzepte sorgen in diesem Zusammenhang für mehr Sicherheit – und Einsparungen.
Fällt der Strom aus, muss das kein Drama sein – um elektrotechnische Anlagen in einer solchen Situation funktionsfähig zu halten, werden oft stationäre Batterien als Ersatzstromquellen eingesetzt. Wer solche Batterien einsetzt, muss allerdings besondere Maßnahmen beachten, die in der DIN EN 50272-2 (VDE 0510 Teil 2) von Dezember 2001 beschrieben sind.
Stetige Weiterentwicklung, steigende Qualität und sinkende Preise der Leuchtdioden lassen den Anteil an Leuchten mit LED-Leuchtmittel rasant steigen. In der Folge nimmt auch die Zahl an LED-Leuchten, die zusätzlich zur Allgemeinbeleuchtung als Sicherheitsleuchten genutzt werden, stark zu. Doch der Betrieb von Allgemeinleuchten an Zentralbatteriegeräten sollte gut überlegt sein und erfordert im Vorfeld eine genaue Planung.
Das Thema Einschaltstrom in der Beleuchtung ist aktueller denn je. Wieso haben sich die Einschaltströme in den letzten Jahren so stark erhöht? Wieso hat eine 45W-LED-Leuchte einen Einschaltstrom von 53A? Wie kann der Einschaltstrom ermittelt und verglichen werden?
Weitere News finden Sie in unserem Archiv